14365149124979.jpg

Poysdorfer Marillen, Sorte Aurora © Obstbaumschule Robert Schreiber

Poysdorfer Marillenernte seit Mitte Juni in vollem Gang

Ein Artikel von Redaktion | 10.07.2015 - 06:11
14365149124979.jpg

Poysdorfer Marillen, Sorte Aurora © Obstbaumschule Robert Schreiber

Mit aktuell 44,3 ha Anbaufläche und jährlich über 500 t Ernteerträgen entwickelte sich die Weinstadt Poysdorf zu einer der größten Marillenanbauregionen Österreichs. Im milden Weinbauklima des Weinviertler Aromagürtels gedeiht eine Vielzahl geschmacklich ausgezeichneter Marillensorten, wodurch eine überdurchschnittlich lange Erntezeit von Mitte Juni bis Ende September gewährleistet ist. Die Sortenvielfalt umfasst Klassiker wie Aurora (Morgenröte), Silvercot, Orangered, Goldrich, Ungarische Beste und Bergeron und wird laufend erweitert, wie z.B. aktuell mit der neuen Sorte Bergeval.

Weinbauklima ermöglicht besondere Arten- und Geschmacksvielfalt
Robert Schreiber von der Interessensgemeinschaft Poysdorfer Marille betreibt in Poysdorf eine Obstbaumschule mit Schwerpunkt Marillen. „In unserem Sortengarten testen wir verschiedene Sorten aus unterschiedlichsten Regionen auf Geschmack, Aussehen und Baumgesundheit“, schildert Schreiber. „Nur wenn diese für unser Klima als geeignet empfunden werden, werden sie veredelt und ausgesetzt. Die dadurch entstehende Arten- und Geschmacksvielfalt macht die Marillenregion Poysdorf einzigartig in Österreich.“

Poysdorfer Marillensymposium war international gefragt
Wie groß das Interesse an Wissen und Erfahrungen im Marillenanbau ist, zeigte das 1. Internationale Marillensymposium, das Ende Juni in Poysdorf stattfand. Rund 150 Interessierte und Experten aus 8 Nationen informierten sich und diskutierten über Themen wie Sortenentwicklung, biologische Marillenproduktion und Frostschutzmöglichkeiten und nahmen an einer Praxisrundfahrt zu Marillen produzierenden, verarbeitenden und Versuchsbetrieben der Region teil.

Marille als zweites touristisches und kulinarisches Zugpferd zum Wein

1436514970895.jpg

1. Weinviertler Marillenkönig Dominik Schreiber bei der Ernte © Obstbaumschule Robert Schreiber

Der heurige „Weinviertler Kirtag“, veranstaltet vom Vino Versum Poysdorf, fand Ende Juni unter dem Motto „Wein trifft Marille“ statt. Dabei wurde erstmals ein „Weinviertler Marillenkönig“ gekrönt: „Seine Hoheit“ Dominik Schreiber wird die Marille bei allen Veranstaltungen des Poysdorfer Weinherbsts repräsentieren und die Aufmerksamkeit auch auf die Vielzahl an regionalen Genussprodukten wie Marillennektar, Marillenschnaps und Marillenlikör sowie kulinarische Besonderheiten wie Marillensenf und Marillenleberkäse lenken.

Andrea Dankelmaier, MA, Geschäftsführerin des Vino Versums Poysdorf, sieht die Entwicklung der Marille zum zweiten touristischen Zugpferd der Weinstadt Poysdorf äußerst positiv. „Mit der Marille haben wir nun ein regionales, nicht-alkoholisches Produkt, das ausgezeichnet auf unseren Böden gedeiht“, so Dankelmaier. Die Kombination von Weinrieden und Marillengärten macht die Landschaft um Poysdorf einzigartig.

Weitere Informationen unter Vino Versum.