Dass eine Krise auch Chancen bietet, haben die meisten Menschen sicher schon gehört. Doch welche Chancen das sein könnten und wie man sie nutzt, ist alles andere als einfach zu erkennen. Eine Idee zu haben ist zwar schön, doch oft ist die Umsetzung mit sehr vielen Herausforderungen verbunden. Chancen und Ideen sind Türen, die einen Ausweg bieten können. Hindurchgehen könnte man als den ersten Schritt zur Umsetzung bezeichnen. Genau darum geht es im Projekt Power Obst der Förderschiene AMA FG-1.
Wer an diesem Prozess Interesse hat, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Die ersten beiden Termine wurden fixiert und finden im Seminarraum der LK Steiermark, Referat Obstbau in Gleisdorf statt. Werden Sie Teil eines Netzwerks, das sich mit Auswegen aus der Krise beschäftigt und Lösungen finden und umsetzen möchte. Dabei wird es wichtig sein, das sprichwörtliche Brett vor dem Kopf abzuschrauben und den Obstbau bzw. generell Landwirtschaft anders zu denken. Ideen dürfen einerseits dem Obstbau in seiner jetzigen Form helfen aber auch weiter gehen, also eine landwirtschaftliche Zukunft ohne Obstbau im Fokus haben.
Wie läuft das Projekt ab?
- Projekt-Kickoff
Nach einigen bereits geführten Vorgesprächen starten wir mit einem Auftakttreffen. Hier arbeiten wir spielerisch und kreativ zusammen, um uns gemeinsam ein klares Bild von der aktuellen Situation zu machen – sowohl allgemein als auch bezogen auf die individuellen Herausforderungen im Obstbau. Wir sammeln die Stärken unserer Region, formulieren Wünsche für eine gute Zukunft und entwickeln erste Ideen. In den Vorgesprächen zeigten sich bereits die Bereiche Agri-Photovoltaik, Wasserverfügbarkeit, klimafitte Kulturen oder betriebliche Diversifizierung als vielversprechende Themen. - Projektschmiede
In einem zweiten Treffen werden diese ersten Ideen vertieft und weiterentwickelt. Die im Kickoff entstandenen sogenannten „Ideenkreise“, arbeiten in der Projektschmiede gezielt an Themen und Konzepten. - Mitmach-Workshop im Herbst
Im Herbst laden wir dann zu einem großen Mitmach-Workshop ein. Die Ideenkreise präsentieren ihre Ergebnisse, die wir gemeinsam weiter verbessern. Aus besonders erfolgversprechenden Ideen entstehen anschließend konkrete Projektpläne. Für diese Projekte stellen wir dann Förderanträge, um die Umsetzung möglich zu machen.
Was passiert zwischen den Terminen?
Zwischen den Treffen am 26. Mai, 11. Juni und dem großen Mitmach-Workshop im Herbst arbeiten die Ideenkreise eigenständig weiter. Dabei zeigen sich auch Hindernisse oder Engpässe – diese werden im großen Kreis besprochen, um gemeinsam Lösungen zu finden und Ideen zu erweitern.
EU-Bund-Land-kofinanziert: Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Termine
- Kickoff: 26. Mai 2025 um 16 bis 19 Uhr
- Projektschmiede: 11. Juni 2025 um 16 bis 19 Uhr
Ort: Landwirtschaftskammer Steiermark, Referat Obstbau, Business Park 4/OG 1, 8200 Gleisdorf
Für eine bessere Planbarkeit bitte formlos anmelden unter info@gemeinsamentscheiden.at