Der-Betriebsleiterlehrgang-feiert-den-Abschluss-in-Silberberg-2.jpg

Die Abschlussklasse aus Silberberg (links) hat vier Jahre Ausbildung in der ­Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft oder Obstbau und Obstverarbeitung ­beendet. Zur besten Abschlussarbeit mit dem Thema „Gefriertrocknung von Obst“ gratulierten Katharina Nuster BSc. Gottfried Lafer und Georg Innerhofer (Mitte), der „Fritz König-Preis“ ging an den klassenbesten Obstbauschüler Manfred Seidl, am Foto mit Gottfried Lafer, Obstprinzessin Andrea, Manfred Kohlfürst, Direktor Reinhold Holler und Obstkönigin Kristin (rechts).

AUSBILDUNG ERFOLGREICH BEENDET

Der Betriebsleiterlehrgang feiert den Abschluss in Silberberg

Ein Artikel von Redaktion | 01.08.2025 - 11:11

Im Rahmen einer sehr würdigen Feier und in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste wurden die Facharbeiterbriefe und Abschlusszeugnisse an die 26 Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft (22) sowie der Fachrichtung Obstbau und Obstverarbeitung (4) überreicht.

Besondere Leistungen wurden dabei durch Preise gewürdigt. Manfred Kohlfürst, Präsident des Bundesobstbau­verbandes, verlieh den „Fritz König Preis“ an den klassenbesten Obstbauschüler Manfred Seidl aus Wollsdorferegg (Bezirk Weiz). Benannt ist dieser, vom steirischen Erwerbsobstbauverband gestiftete Preis, nach Fritz König (1908–1995), einem der wichtigsten Pioniere des neuzeitlichen Obstbaus in der Steiermark. Er lebte in unmittelbarer Nähe der Fachschule Silberberg am Hochkittenberg und war Gründungsobmann des steirischen Erwerbsbostbauverbandes im Jahr 1958. 

Neben den Prüfungen aus den klassischen Gegenständen legten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich noch eine kommissionelle Abschlussprüfung ab. Ein wichtiger Teil dieser Prüfung ist die Abschlussarbeit, bei der sich die Schülerinnen und Schüler fachlichen Themen widmen, wobei ein praktischer Teil im Mittelpunkt steht. Die beste Abschlussarbeit im Obstbau wurde von Katharina Nuster BSc aus ­

St. Stefan im Rosental vorgelegt. Sie beschäftigte sich mit dem Thema „Gefriertrocknung von Obst“. Die Gefriertrocknung bietet insbesondere für regionale Produzenten und Verarbeiter neue Chancen zur Wertschöpfung, etwa durch die Verarbeitung nicht als Klasse 1 verkaufsfähiger Ware. Im praktischen Teil ihrer Arbeit untersuchte sie das Marktpotenzial gefriergetrockneter Produkte und es wurden Verkostungen diverser Produkte mit definierten Zielgruppen durchgeführt. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Produktentwicklung im eigenen Betrieb und dienen als Grundlage für weitere Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung.