Termintipp für alle Streuobst-Interessierte

Fachtagung: Streuobst-Vielfalt in Österreich

Ein Artikel von Redaktion | 28.07.2025 - 12:09

Mit dem Forschungsprojekt „DivMoSt“ wurde eine wichtige Grundlage geschaffen, um Streuobstflächen in ihrer Vielfalt besser zu erfassen und ihre langfristige Erhaltung zu unterstützen. Nun steht der Abschluss bevor – und mit ihm eine Fachtagung, die Einblick in das Projekt bietet und alle Interessierten einlädt, sich zu vernetzen, mitzudiskutieren und die Vielfalt des Streuobstes neu zu entdecken.

Worum geht es bei DivMoSt?

Das vom Biodiversitätsfond des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft finanzierte Projekt „DivMoSt – BioDiversitätsMonitoring von Streuobstflächen: Methoden zur bundesweiten Verortung von Streuobstflächen und Erfassung der Biodiversität von Indikatororganismen zur Ergänzung etablierter Biodiversitätsmonitorings in Österreich“ hat zwei zentrale Ziele: Zum einen ging es darum, eine bundesweit anwendbare Methode zu entwickeln, mit der sich Streuobstflächen in ganz Österreich identifizieren, kartieren und digitalisieren lassen. Zum anderen sollten durch gezielte Erhebungen von Indikatororganismen wie Wild­bienen, Tagfaltern, Vögeln oder Fledermäusen bisherige Lücken im Biodiversitätsmonitoring geschlossen werden. Die konkreten Ergebnisse werden im Rahmen der Fachtagung präsentiert.

Warum Streuobstwiesen von Bedeutung sind

Wie bedeutsam Streuobstbestände für die Kulturlandschaft und die biologische Vielfalt sind, wurde zuletzt durch die Aufnahme des „Streuobstanbaus in Österreich“ in das nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der ­UNESCO unterstrichen. Die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe erfolgte auf Initiative von „Streuobst Österreich“ (früher ARGE Streuobst; argestreuobst.at). Streuobstwiesen zeichnen sich durch eine hohe genetische Vielfalt und eine große Artenfülle bei Tieren und Pflanzen aus. Aufgrund ­ihrer extensiven Bewirtschaftung, der Vielfalt traditioneller Obstsorten sowie ihrer Funktionen im Bereich des Klimaschutzes leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur multifunktionalen Nutzung von Kulturlandschaften. Zugleich stellen Überalterung und mangelnde Wirtschaftlichkeit viele Bestände vor große Herausforderungen – umso wichtiger sind gezielte Forschung und Bewusstseinsbildung.

Was erwartet Sie auf der Tagung?

Die Tagung „Streuobst-Vielfalt in Österreich“ findet am Freitag, den 19. September 2025 an der HBLA und BA für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg statt. Unter dem Motto „Science Goes Public“ werden die Projektergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Themen reichen von der digitalen Erkennung von Obstbäumen mittels Satellitendaten über die Lebensweise von Insekten, Vögeln und Fledermäusen in Streuobstwiesen bis hin zu neuen Ansätzen der Biodiversitätserfassung anhand ausgewählter Indikatorarten. Die unterschiedliche regionale Ausformung, Struktur und Zustand der Streuobstbestände in Österreich werden anhand der Projektdaten vorgestellt. 

Jetzt anmelden und dabei sein

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – eine Anmeldung bis 18. August 2025 unter divmost@boku.ac.at ist notwendig. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Fachleute aus Forschung, Landwirtschaft und Naturschutz, sondern auch an interessierte Privatpersonen, Praktiker, Vereine und Entscheidungsträger aus Verwaltung und Politik. Gemeinsam kann so ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Streuobst­wiesen in Österreich geleistet werden. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos, Verpflegung inklusive.

Tagungsprogramm

  • 9:30 Begrüßung 
  • 9:50 Einleitung: DivMoSt-Ein Projektüberblick
  • 10:00 Ausprägung und Zustand der Streuobstbestände in ­Österreich – ein Vergleich auf Basis der DivMoSt-Daten 
  • 11:00 Vom Obst zum Satellitenbild und digitalem Modell – kann der Computer Obstbäume und Streuobstflächen automatisiert erkennen? 
  • 13:30 Summen, Zirpen und Flattern im Obstgarten – Insekten in Streuobstwiesen 
  • 14:15 Hörbare Vielfalt – Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Erfassung von Vogelarten 
  • 15:30 Der Fledermaus-Kalender: Wer wann durch Österreichs Streuobstwiesen fliegt 
  • 16:15 Zusammenfassende Statements und Diskussion