Aufruf-zur-Rettung-besonderer-österr-Pflaumensorten-1.jpg

Abb. 1: Die ‚Braunauer Aprikosenartige Pflaume‘ hat einen aromatischen, marillenartigen Geschmack und wurde um 1818 in Braunau am Inn (Oberösterreich) gezüchtet. © Wilhelm Lauche (1882)/Deutsche Pomologie

Der Verein Arche Noah sucht verschollene Aprikosenpflaumen

Aufruf zur Rettung besonderer österreichischer Pflaumensorten

Ein Artikel von Redaktion | 29.07.2025 - 13:30
Aufruf-zur-Rettung-besonderer-österr-Pflaumensorten-2.jpg

Abb. 2: In den pomologischen Skizzen und Notizen von Josef Löschnig kommt auch ‚Kroneders Aprikosenpflaume‘ vor.  © Josef Löschnig (1931)/HBLA&BA Klosterneuburg

Projektleiter Philipp Bodner von Arche Noah ruft dazu auf, Bäume mit Früchten, auf die die unten angeführte Beschreibungen der gesuchten Aprikosenpflaumen-Sorten zutreffen, dem niederösterreichischen Verein zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt zu melden.

Die beiden gesuchten Exemplare sind die ‚Braunauer Aprikosenartige Pflaume‘ und ‚Kroneders Aprikosenpflaume‘. Die ‚Braunauer Aprikosenartige Pflaume‘ wurde bereits 1818 in Oberösterreich vom obstkundigen Apotheker Georg Liegel in Braunau am Inn gezogen. ‚Kroneders Aprikosenpflaume‘ wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Anton Kroneder in Amstetten (Niederösterreich) gezüchtet. „Ihren Namen tragen beide Sorten wegen ihrer gelben Fruchtfarbe und dem besonderen marillenartigen Geschmack“, so Philipp Bodner. Gelbe Pflaumen führen im Vergleich zu den weitverbreiteten blau-violetten Zwetschken ein Schattendasein. Dabei sind sie durch ihre Farbe nicht nur besonders schön anzuschauen, sondern punkten meist auch durch ihren Geschmack.

Arche Noah wendet sich an Zwetschken-Fans: „Bitte melden Sie Bäume, auf die die Beschreibungen der Aprikosenpflaumen zutreffen, an obst@arche-noah.at. Gemeinsam können wir hoffentlich diese noch nicht ausgestorbenen Pflaumensorten wiederfinden und einen Beitrag zur Rettung alter Obstsorten leisten“, so Philipp Bodner.

Steckbrief ‚Braunauer Aprikosenartige Pflaume‘

  • Größe und Form: mittelgroß (ca. 3,5 cm lang), rundlich bis oval
  • Farbe: weißlich-gelb bis grünlich-gelb
  • Fruchtfleisch: eher festfleischig, aromatischer 
  •  Geschmack, löst vom Stein
  • Stiel: ca. 1 cm lang
  • Reifezeit: ab Mitte August

Steckbrief ‚Kroneders Aprikosenpflaume‘

  • Größe und Form: mittelgroß (ca. 3,5 cm lang), oval
  • Farbe: einheitlich gelb
  • Fruchtfleisch: eher festfleischig, aromatischer 
  •  Geschmack, löst vom Stein
  • Stiel: ca. 1,5 cm lang
  • Reifezeit: ab Mitte Juli