Abb. 2: Sorten-Vergleich (grüne Linie ‚Cléry‘, orange ‚Favori‘, violett ‚Joly‘, rot ‚Murano‘) : Das Tabellensheet „Sorten-Vergleich“ ermöglicht es, die verschiedenen Sorten von Interesse schnell und effizient miteinander zu vergleichen. Die angezeigten Merkmale bieten einen allgemeinen Überblick über die Unterschiede zwischen den Sorten. Das Dropdown-Menü ermöglicht es, die gewünschten Sorten schnell auszuwählen. Um die Lesbarkeit des Diagramms zu erleichtern, wurden die Daten normalisiert. Sie reichen von 0 in der Mitte bis 1 an den Enden. Das bedeutet, dass 0 das Minimum und 1 das Maximum darstellt. © Agroscope
Die Datenbank BeerenScoutingBaies, eine Innovation im Bereich der Beerenforschung, bietet erstmals die Möglichkeit, Himbeer- und Erdbeersorten interaktiv zu vergleichen. Fachleute aus der Züchtung, Forschung und Praxis können spezifische Sorten hinsichtlich verschiedener Eigenschaften wie Geschmack, Resistenz, Ertrag und Wachstum unter verschiedenen Umweltbedingungen analysieren. Dieses einzigartige Tool wurde in enger Zusammenarbeit von Agroscope, dem Schweizer Obstverband (SOV), dem FiBL sowie verschiedenen Kantonen entwickelt und vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) finanziert.
Sorten-Ranking
Eine Funktion ist das Tabellenblatt „Sorten-Ranking“, die den Vergleich der verschiedenen Sorten anhand einer bestimmten Eigenschaft ermöglicht, indem die Sorten von der minimalen bis zur maximalen Wertigkeit sortiert werden. Das Diagramm ist in zwei Teile unterteilt: Links die nicht remontierenden Sorten und rechts die remontierenden Sorten. Die schwarzen Balken zeigen die Standardabweichung und somit die Variation der Werte für jede Sorte an.
Die Datenbank ist ab sofort öffentlich zugänglich und soll die Beerenproduktion durch eine gut abgestützte Sortenwahl weiter fördern. Mehr dazu unter apps.agroscope.info/beerenscouting/db