Obstbau

Prognosfruit 2025

Ein Artikel von WAPA | 08.08.2025 - 13:53
Apfel Ralph Pixabay.jpg

© Pixabay/Ralph

Die Prognosfruit 2025, abgehalten von 6. bis 8. August in Angers/Frankreich, ist Geschichte. Geblieben ist die mit Spannung erwartete Prognose der EU-Produktion von Äpfeln und Birnen für die anstehende Saison 2025/26.

Die Apfelproduktion in den wichtigsten Erzeugerländern der EU wird laut Schätzungen der Experten nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr bleiben und 10,5 Millionen Tonnen (-0,1 %) erreichen, 7,5 % unter dem 3- und 5jährigen Durchschnitt. Golden Delicious, die Hauptsorte der Kategorie Äpfel, wird einen leichten Rückgang (-0,9 % auf 2,06 Millionen Tonnen) verzeichnen, während sich Gala nach letztjährigem Einbruch bei 1,43 Millionen Tonnen wieder stabilisiert. Für Red Delicious und Idared werden deutliche Rückgänge von -19,2 % bzw. -8,8 % prognostiziert.

Bei Birnen wird die EU-Produktion voraussichtlich um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr auf 1,79 Millionen Tonnen steigen, bleibt jedoch 2,5 % unter dem 3jährigen Durchschnitt. Die Produktion Italiens dürfte erneut stark zurückgehen (-24,7 %), was jedoch durch erhebliche Zuwächse in Belgien (+32,1 %) und den Niederlanden (+8,1 %) kompensiert wird. Die Produktion von Conference-Birnen wird um +15,6 % auf 857.368 t steigen, während die Produktion von Williams Birne um 16,7 % zurückgeht.

Die erwartet stabile EU-Ernte in diesem Jahr lässt auf einen ausgeglichenen Markt und gute Unterbringungsmöglichkeiten, auch über die Landesgrenzen hinweg, für österreichische Äpfeln und Birnen hoffen.