Die Apfelkönigin Magdalena I. und Apfelprinzessin Lisa I. treten ihr Amt in einer sehr schwierigen Zeit für die steirischen Obstbauern an © LK Steiermark
Beim Apfelblütenfest in Puch wurden Magdalena I. zur Apfelkönigin und Lisa I. zur Apfelprinzessin von Landesrat Seitinger gekrönt. Eine an sich schöne Tradition, die dieses Jahr aber leider massiv von den aktuellen Frostschäden überschattet wird, was die eigentlichen Aufgaben der beiden Hoheiten erschweren wird: sie sollen in den nächsten zwei Jahren bei vielen öffentlichen Auftritten sowie nationalen und internationalen Messen die Werbetrommel für den steirischen Apfel und die steirische Obstwirtschaft rühren – bleibt zu hoffen, dass es dieses Jahr nach den katastrophalen Frostschäden doch genügend Äpfel zu bewerben gibt...
Magdalena I. heißt mit bürgerlichem Namen Magdalena Pross und stammt von einem Obstbaubetrieb aus Nitschaberg bei Ilztal. Sie studiert zurzeit im 4. Semester Diätologie an der FH Joanneum in Bad Gleichenberg. Zu den wichtigsten Stützen in ihrem Leben zählen Familie und Freunde. Wenn sie nicht gerade ihre Zeit in den Vorlesungen verbringt, ist sie gerne mit ihrer Hündin Aika in und außerhalb der Obstanlagen unterwegs.
Prinzessin Lisa Fessel stammt ebenfalls von einem Obstbaubetrieb, gelegen in Vasoldsberg, und ist Studentin der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. In ihrer Freizeit arbeitet sie am elterlichen Obstbaubetrieb mit, als Hobbies betreibt sie verschiedene Sportarten und liebt das Reisen mit kleinem Budget.
Eingekleidet vom Steirischen Heimatwerk
Für die Apfelhoheiten hat das Heimatwerk auch dieses Jahr eine spezielle Sonntagstracht kreiert, bei der in der Farbkombination das Thema Apfel hervorgehoben wird. Der Leib besteht aus einem grün-rot in sich gemusterten Seidenbrokat, der Kittl aus einem roten Wollsatin und dazu passend wird eine gold-braun in sich gestreifte Seidenschürze getragen. Die Materialkombination Seidenbrokat und Wollsatin sind ein typisches Merkmal für die Sonntagstracht. Eine aufwendige und mehrteilige Rüsche wird rund um den Halsausschnitt geführt.