v. l.: Weinmanager Josef Dachauer, Bildungsstadträtin Anna Wegl, Weinmanager Peter Stumpf, Weinmanagerin Christina Hirsch, Direktor Mag. Dieter Faltl, NÖ-Landtagspräsident Mag. Johann Heuras, Bezirkshauptmann Dr. Elfriede Mayerhofer, LK-Vizepräsident Otto Auer und NÖ Weinbaupräsident Franz Backknecht © Jürgen Mück
Das 140-jährige Bestehen der Wein- und Obstbauschule Krems wurde letzte Woche mit einem Festakt und einem Winzerfachtag gewürdigt.
„Das runde Jubiläum ist ein willkommener Anlass, um auf die Erfolgsgeschichte der Wein- und Obstbauschule Krems hinzuweisen. Denn hier werden nicht nur starke bildungspolitische Signale für die junge Generation gesetzt, hier wird auch Kultur weiter gegeben. Es sind schließlich die Winzerinnen und Winzer, die dazu beitragen, dass Wein national wie international als Aushängeschild heimischer landwirtschaftlicher Produkte gilt. Die Weinbauschule Krems nimmt dabei eine Schlüsselstelle ein, denn hier wird der Grundstein für die kommenden Winzergenerationen gelegt und trägt mit fundierter und zukunftsgerichteter Ausbildung maßgeblich zum Erfolg des Qualitätsweines aus Österreich bei“, so der 2. NÖ-Landtagspräsident Mag. Johann Heuras.
Die Wein- und Obstbauschule Krems ist das Zentrum der Facharbeiter- und Meisterausbildung für Weinbau sowie Kellerwirtschaft und Obstbau. Im neuen Weinkompetenzzentrum, das vor zwei Jahren eröffnet wurde, steht der Ausbildung modernste Technik zur Verfügung, die Theorie und Praxis auf einer Ebene verbindet.
Der Ausbildungszweig VinoHAK, eine Kooperation zwischen der Handelsakademie und der Weinbauschule, schließt nach fünf Jahren mit der Matura und dem Titel Weinkauffrau bzw. Weinkaufmann ab.
Der einjährige Speziallehrgang „Weinmanagement“ richtet sich an Betriebsleiter im Weinbau und schließt mit dem Diplom staatlich geprüfte Weinmanagerin bzw. Weinmanager ab. Zudem werden Lehrgänge zum Bio-Weinbau und zum Weinsommelier angeboten. Ein umfangreiches Kursprogramm rundet das Bildungsangebot ab.