In Zeitraum von 8 Monaten werden Pflanz-, Schnitt,- Veredelungs- und Pflegetechniken erlernt © LK. NÖ
Streuobstwiesen, Baumalleen oder bunt blühende Sträucher: Niederösterreichs Ortschaften und Regionen können mit ihrer einzigartigen Bepflanzung bei der Bevölkerung und den Touristen punkten. Damit Bäume und Co. allerdings auch in Zukunft ein wahrer Blickfang bleiben, sind sie auf die helfende Hand des Menschen angewiesen. Ab Februar können Interessierte im Rahmen eines Zertifikatslehrganges lernen, was es bei der Baumpflege alles zu beachten gibt. Denn Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Das entsprechende Know-how soll der Zertifikatslehrgang „BaumwärterIn und ObstbaumpflegerIn“ vermitteln.
Pflanz-, Schnitt,- Veredelungs- und Pflegetechniken bilden dabei die Grundlagen der Ausbildung. Die Sortenbestimmung und die Kompetenzen zur Erhaltung von alten Obstbaumsorten bilden das Herzstück des Lehrgangs. Nicht fehlen darf das sensible Thema des Pflanzenschutzes, der Krankheiten und Parasiten. Abgerundet wird das neu erlangte Wissen mit Methoden der Wissensvermittlung und Grundlagen über die rechtliche Stellung der BäumwärterInnen. Nach Beendigung des Lehrganges geben die AbsolventInnen als Multiplikatoren vor Ort, die Kompetenzen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter, oder können die eigene Streuobstwiese fachgerecht pflegen und erhalten.
Ab Februar 2015 bietet das LFI erneut den ZLG „BäumwärterIn & ObsbaumpflegerIn“ am Mostlandhof in Purgstall, an. Die Inhalte des Lehrganges werden in 112 Unterrichtseinheiten von Februar 2015 bis Oktober 2015 vermittelt. Der Vegetationszyklus der Obstbäume kann somit in Theorie und Praxis beobachtet und die jeweiligen Maßnahmen ausreichend geübt werden.
Weitere Informationen zum Ausbildungsplan finden Sie im Downloadbereich.
Anmeldung im LFI: E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at, Tel: 0664/6025926108