15512932638271.jpg

Große Freude bei den Landessiegern und dem Edelbrenner des Jahres Günter Peer (5.v.l.). Im Bild von l.n.r.: Vizepräsidentin Maria Pein, Gusti Hirtner, Gertraud Stelzl, Martina Höfler (Fachschule Stainz, Brennlehrerin), Günter Peer, Markus Gölles, Josef Knöbelreiter, Peter Berger und Verkostungschef Georg Thünauer © LK-Danner

Rekordbeteiligung und Trend zur Obstveredelung zeigen die besten steirischen Edelbrenner

Ein Artikel von Redaktion | 27.02.2019 - 15:20
15512932638271.jpg

Große Freude bei den Landessiegern und dem Edelbrenner des Jahres Günter Peer (5.v.l.). Im Bild von l.n.r.: Vizepräsidentin Maria Pein, Gusti Hirtner, Gertraud Stelzl, Martina Höfler (Fachschule Stainz, Brennlehrerin), Günter Peer, Markus Gölles, Josef Knöbelreiter, Peter Berger und Verkostungschef Georg Thünauer © LK-Danner

„Die Landesprämierung Edelbrände ist ein besonderer Höhepunkt für die steirischen Obstveredler und sprengt mit einer neuen Rekordbeteiligung alle bisherigen Grenzen“, freute sich heute die steirische LK-Vizepräsidentin Maria Pein. 578 klassische Edelbrände sowie neue Produktlinien wie Gin, Whisky und edle Liköre hat die 18-köpfige Top-Expertenjury bewertet, und damit das absolute Rekordjahr 2018 noch einmal getoppt (+ 2,3 %). Es machen auch immer mehr Obstbauern mit: Heuer waren es mit 130 sogar um 20 mehr als 2018 (110).
Edelbrenner des Jahres 2019” wurde Günter Peer aus Leitring. Er überzeugte die Jury mit Höchstpunkten mit seiner Produktvielfalt insbesondere mit klassischen Kern- und Steinobstbränden und sicherte sich mit seinem Weichsellikör den Landessieg.

7 Landessieger, 16 Sortensieger und einen Doppelsortensieger gekürt
„Die Landes- und Sortensieger zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Brennkunst und dem jahrelangen Feilen an der Top-Qualität ihrer Produkte aus“, unterstreicht Verkostungsleiter Georg Thünauer. Einen Landessieg errangen Aroni Obsthof Gölles (Markt Hartmannsdorf), Peter Berger (Stubenberg), die Edelbrennerei Peer (Leitring), Gusti & Hubert Hirtner (St. Lorzenzen/Mzt.), Getraud Stelzl vom Gut Lindenburg (Ratsch a.d.W.), Josef und Christine Knöbelreiter (Hönigsberg) und die Fachschule Stainz.
Die Pirker GmbH (Mariazell) verzeichnet einen wohlverdienten Doppelsortensieg.
Die weiteren 16 Sortensiege gingen an: Markus Deutschmann vlg. Smonde (Leutschach), Franz Simon (Weinberg), die Edelbrennerei Pipifein GmbH (Köflach), die Feindestillerie Hochstrasser (Mooskirchen), Barbara Hainzl-Jauk (Frauental), Helmut Pronegg (Leutschach), die Hofbrennerei Steinbauer (Rassach), Anton und Martha Holzer (Vorau), Ing. Harald Ertl (Staudach), die Krenac Edelbrennerei von Josef und Roswitha Krenn (Feldbach), Gertrud Maurer (Hengsberg), Österreichs steilstes Weingut Malli (Kitzeck), die Panoramaschenke Robert und Helga Kure (Leutschach), Schusters Edelbrände (St. Stefan im Rosental), Weinbau-Buschenschank Breg (Gamlitz) und Weingut und Brennerei Familie Stoff (Fresing/Kitzeck).
 

15512932369317.jpg

Durchbruch geschafft: Edelbrenner des Jahres Günter Peer (2.v.l.) mit seinem Bruder Robert Binder (2.v.r.). Vizepräsidentin Maria Pein(l) und Verkostungschef Georg Thünauer (r.) gratulieren zum großen Erfolg. © LK-Danner

Aus 578 Proben wurden 7 Landessieger
Der Weg zum Sieg ist für jeden Obstveredler sehr herausfordernd: Die Top- Expertenjury testet nicht nur Geruch, Sauberkeit, Geschmack, Frucht und Typizität, sondern auch die Harmonie des Produktes. Aus den 578 eingereichten Produktproben erkosten sie zuerst die insgesamt 25 Sortensieger, woraus dann im Knockout-Verfahren die sieben Landessieger gekürt werden. Weitere 242 Produkte erreichten eine Gold-Prämierung und weitere 249 Produkte wurden prämiert. „Das spiegelt die sehr gute Qualität der steirischen Brände wider“, unterstreicht Verkostungsleiter Georg Thünauer.

Auszeichnungsplakette auf Flaschen und Hoftafeln
Die prämierten Obstveredler dürfen ihre erlesenen Produkte mit der runden Auszeichnungsplakette „Landessieger 2019“, „Sortensieger 2019“, „Gold bei der Landesbewertung 2019“ oder „Ausgezeichnet bei der Landesbewertung 2019“ kennzeichnen. Außerdem erhalten die prämierten Betriebe eine Hoftafel, die über ihre Leistungen informiert.