BOV

Zankapfel Abdrift

Ein Artikel von DI Johann Greimel, Ing. Manfred Kohlfürst | 10.03.2022 - 06:15

Ziel des Projekts war es, Empfehlungen und Lösungsansätze für die betriebliche als auch die überbetriebliche Ebene zu erarbeiten um Pflanzenschutzmitteleinträge auf Nicht-Zielflächen zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Eine kurze Zusammenfassung inklusive einer Beschreibung der Ausgangssituation, der Ziele dieses Projekts sowie Grafiken über die Einflussfaktoren, Handlungsfelder und Ansatzpunkte bei der Abdriftminderung bietet das Factsheet zum Kooperationsprojekt. Dieses steht zum Download zur Verfügung.

Neben weiteren Projektergebnissen (siehe unten) ist vor allem für die Dauerkulturen das Farminar: „Zielgenauer Pflanzenschutzmitteleinsatz im Wein- und Obstbau – Geräte im Vergleich“ erwähnenswert“. In diesem Farminar wird über die abdrift- und verlustarme Sprühtechnik informiert:

„Verlustarm Sprühen“ für Raumkulturen im Obstbau und Weinbau

Die Vorteile von „Verlustarm Sprühen“ sind die Reduktion der Abdriftverluste (geringere Umweltbelastung), der Abtropfverluste (geringere Bodenbelastung), der Lärmbelastung für die Umwelt, des Treibstoffverbrauchs und damit verbunden des CO2 Ausstoßes. 

Technische Ausstattung und Überprüfungen

  • Einsatz von Sprühgeräten mit Querstromaufsatz bzw. Rundgebläse in Kombination mit Schutzvorrichtungen (z.B. Abdriftschirm), welche die Abdrift nach oben und seitlich verhindern.
  • Die obersten zwei Positionen am Sprühgerät dürfen ausschließlich mit abdriftmindernden Düsen ausgestattet sein
  • Luftverteilungsmessung bei Sprühgeräten mit Querstromaufsatz innerhalb der ersten drei Jahre. Bei Neugeräten eine Luftverteilungsmessung vor dem ersten Einsatz des Gerätes. Wiederholung der Luftverteilungsmessung spätestens nach fünf Jahren 

Den gesamten Artikel finden Sie als Pdf hier!