Termin

Obstbauseminar Südtirol 2024

Ein Artikel von Redaktion | 18.11.2023 - 10:54

Das Seminarprogramm umfasst Vorträge von Wissenschaftlern wie Andreas von Tiedemann und politischen Vertretern wie Herbert Dorfmann, die die Teilnehmer über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Entwicklungen informieren. Zusätzlich werden praktische Aspekte durch Beiträge von Experten wie Eduard Holliger beleuchtet, die sich mit der Kosteneffizienz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen auseinandersetzen.Technologische Innovationen im Bereich der Sensorik und Bewässerung werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung von Wirtschaftsanalysen und die psychische Gesundheit von Landwirten. Podiumsdiskussionen und Vorträge über genossenschaftliche Fördermöglichkeiten und Zukunftsperspektiven ergänzen das Programm und bieten den Teilnehmern umfassende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze für die Obstbaubranche.

  • Termin: 22.01.2024 – 24.01.2024
  • Ort: Haus der Familie, Lichtenstern/Ritten/Südtirol
  • Veranstalter | Kontakt: Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen

Das Programm im Überblick

  • Sind die Vorschläge der EU zu weiteren Restriktionen im Pflanzenschutz wissenschaftlich begründet und praktisch umsetzbar (Andreas von Tiedemann Georg-August Universität Göttingen)
  • Green Deal: aktueller Stand und politische Hintergründe (Herbert Dorfmann, EU-Parlament)
  • Ein Ja zur Nachhaltigkeit, aber nicht zum Nulltarif (Eduard Holliger, Schweizer Obstverband)
  • Blattdünger: Das Mikrobiom im Apfelanbau- Neue Überlegungen zur Blattdüngung (Andreas Berger, Obstbauberater)
  • Schwierige Zeiten erfordern umsichtiges Handeln! Kalkulation, Erfolgsanalyse und Liquiditätsrechnung als Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften im Obstbau (Matthias Görgens, Obstbauversuchsanstalt Jork - Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
  • Optimierungsmaßnahmen bei der Ernte und deren nachhaltige Umsetzung (Monika Schulz – ratiochron Beratung)
  • Strategie per la melicoltura in Catalonia: le sfide del cambiamento climatico (Joan Bonany, IRTA Institute of Agrifood Research and Technology)
  • Innovative Sensortechnik zur Ermittlung des Bewässerungsbedarfs direkt an der Pflanze (Martin Thalheimer, Versuchszentrum Laimburg)
  • Possibilities of sensor-controlled irrigation: experiences from Israel (Rafi Golan, Rivulis Irrigation; mit Simultan-Übersetzung)
  • Die Wasserversorgung von Obstanlagen verbessern – Ergebnisse vom Bodenseegebiet (Annalena Haug, Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee)
  • Wassermanagement im Obstbau heute und in der Zukunft (Jos de Wit, Fruitconsult BV)
  • Depressionen und Burnout – auch ein Thema für Menschen in der Landwirtschaft? (Hansjörg Schweigkofler, Psychologe)
  • Automazione, digitalizzazione e tecniche di precisione in melicoltura: cosa ci riserva il futuro?(Luigi Manfrini, Università di Bologna)
  • Agrijob, Traumjob! Das denken sich Jugendliche (Schüler der Fachoberschule für Landwirtschaft Auer)
  • Fördermöglichkeiten der GMO für Qualitätsschutz und -verbesserung in Erzeugerbetrieben (Ulrich Hellweg, Marktgemeinschaft Bodenseeobst)
  • Zukunft Genossenschaft - Impulsreferat als Einstieg zur Podiumsdiskussion (Reinhard Wolf, RWA Raiffeisen Ware Austria)
  • Abendveranstaltung, Podiumsdiskussion Genossenschaft: Was kann Genossenschaft? Wie passt sich ein bewährtes Modell in Zeiten der großen Veränderungen an?
  • Wie kann eine Populationsregulierung der Läuse im Apfelanbau mit schrumpfenden Wirkstoffportfolio gelingen? (Werner Rizzolli, Versuchszentrum Laimburg)
  • Himbeere, eine interessante Alternativkultur (Martin Keller, Biosa Switzerland/BASF Schweiz)
  • Aktuelles zum Pflanzenschutz (Mitarbeiter des Instituts für Pflanzengesundheit, Versuchszentrum Laimburg)
  • Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln: quo vadis? (Robert Wiedmer, Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau)
  • Glomerella Leaf Spot: Eine Bedrohung für den Südtiroler Apfelanbau? (Sabine Öttl, Versuchszentrum Laimburg)
  • Das US-Pollenschlauchwachstumsmodell zur Blütenausdünnung auf dem Prüfstand: mehrjährige Erfahrungen am Versuchszentrum Laimburg (Christian Andergassen, Versuchszentrum Laimburg)
  • Bodata fruitset model used for optimal flower thinning with ATS – Ergebnisse vom Bodensee und Ausblick auf neue Prognosemethoden (Konni Biegert, Kompetenzzentrum Bodensee und Adrie Boshuizen, Bodata)
  • Smart Farmer Präzisionsausdünnung: Praxiseinführung eines auf Anlagen und Sorten zugeschnittenes Pollenschlauchwachstumsmodells (Stefan Pircher, Leifers und Giacomozzi Udo, SmartFarmer)
  • Green Spot bei WA38, eine Fallstudie in verschiedenen Südtiroler Obstanlagen (Simon Maringgele, Diplomand BOKU Wien)

Weitere Informationen und Anmeldung:
absolventenverein@rolmail.net,
www.absolventenverein.it