Veranstaltungstipp

Lehrgang Klimapraktiker:in Dauerkulturen

Ein Artikel von lk stmk | 16.10.2025 - 11:26
lko at Über den Apfelbäumen Agri-PV-Anlage Extremwetterereignissen schützt 9 23 Foto © RWA.jpg

© lko.at

Die Zunahme von extremen Hitze- und Trockenperioden, Starkniederschlägen und Spätfrösten stellt massive Probleme für Ertrags- und Qualitätsziele im Obst- und Weinbau dar. Zusätzlich zur Klimawandelanpassung besteht eine wesentliche Herausforderung darin, landwirtschaftliche Produktionsziele mit Klimaschutz und Biodiversität zu vereinbaren.

Weitere Infos und Anmeldung finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 27.10. 2025.

Über den Lehrgang
Der Lehrgang „Klimapraktiker:in Dauerkulturen“ vermittelt Wissen und praktische Lösungen, um Ihren Betrieb klimaresilienter zu machen. Sie tauschen sich mit Expert:innen aus Forschung und Beratung sowie Berufskolleg:innen aus. Dabei lernen Sie, wie Sie in den Bereichen Produktionstechnik (z.B. Boden, Begrünungen, Pflanzenschutz etc.), Agrarökologie (z.B. Vitiforst und Hecken), Ressourceneffizienz und Digitalisierung sowie Klimaschutz, Anpassungspotenziale für Ihren Betrieb erkennen und umsetzen können.

Ablauf
o Am 10. November 2025 startet der Lehrgang Klimapraktiker:in Dauerkulturen. Der Abschlusstag findet am 12. Juni 2026 statt.
o Der Lehrgang setzt sich aus Präsenz- und online-Veranstaltungen zusammen, die inhaltlich in sechs Module gegliedert sind. Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen werden Praxisbetriebe besucht.
o Die Module 1-4 und 6 werden für Obst- und Weinbaubetriebe gemeinsam angeboten, beim Modul 5 wird die Gruppe nach Fachbereichen getrennt. Eine Teilnahme an allen Modulen ist auch möglich.
o Die maximale Teilnehmer:innen-Anzahl ist auf 25 beschränkt.
o Zum Abschluss des Lehrgangs stellen die Teilnehmer:innen Ideen für ein Klimakonzept für ihren Betrieb vor.

Inhaltliche Schwerpunkte
o Ursachen des Klimawandels und Auswirkungen auf den Wein- und Obstbau: Klimaszenarien
o Klimaschutz im Wein- und Obstbau: Quellen und Senken für Emissionen
o Klimawandelanpassung: Möglichkeiten zur Steigerung der Klimaresilienz über Bodenmanagement,
Begrünungen, Nährstoff- und Pflanzenschutzmanagement
o Integration von Hecken und Agroforstsystemen im Wein- und Obstbau
o Zusammenhänge von Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Biodiversität
o Klimaschutz im Wein- und Obstbaubetrieb

Termine
Modul 1: Klimawandel und Klimaszenarien
10.11.25
Modul 2: Bodenfruchtbarkeit und Klimawandel
11.11.25
Modul 3: Begrünungen
15.01.26 und 27.05.26
Modul 4: Agro- und Vitiforst
12.01.26 und 26.03.26
Modul 5: Kulturführung an Klimawandel anpassen - WEINBAU
27.01.26; 24.02.26; 27.03.26; 15.04.26
Kulturführung an Klimawandel anpassen – OBSTBAU
12.11.25, 10.02.26; 4.03.26; 20.05.26; 28.05.26; 11.06.26
Modul 6: Klimaschutz und Nachhaltigkeit
17.03.26 und 11.06.26
Modul 7: Abschlussmodul
12.06.26