Exkursion

Zu Besuch in Südtirol

Ein Artikel von Klemens Böck | 05.10.2022 - 11:46
IMG_2228.jpg

Tiroler ObstproduzentInnen auf Fachfahrt im benachbarten Südtirol

Erste Station der Tiroler Delegation war der Kühsteinhof im Gebiet von Tschars der sich auf den Anbau von Vinschgauer Marille und Goldrich spezialisiert hat. Während die enge Anfahrt zum Betrieb für den Busfahrer eine fahrtechnische Herausforderung war, beeindruckte Vorort die Bewirtschaftung in den Steillagen. Um die Bäume möglichst vom Boden beerntbar zu halten setzt der Betriebsleiter auf ein niedriges Hohlkronensystem.

Nach dem Mittagessen in Goldrain begaben sich die ObstbäuerInnen auf Einladung von Michael Gamper (Südtiroler Beratungsring) ins Martel um über den Anbau von Kirschen zu diskutieren. Neben den Vor- und Nachteilen verschiedener Anbausysteme und Unterlagen war das Thema der Wasserversorgung sehr präsent. Bewässerungsstandard in der besuchten Anlage war ein doppelt ausgeführter Tropfschlauch um eine rasche und gleichmäßige Bodenfeuchte auf leichtem Boden sicherzustellen. Dies hat sich in den letzten trockeneren Jahren am Standort bewährt.

Am Niedermaierhof in Kastelbell befanden man sich dann inmitten des Vinschgauer Apfelanbaugebiets. Der junge Betriebsleiter eines Bio-Apfelbetrieb mit angeschlossenem „Urlaub am Bauernhof“ berichtete über seine Betriebsentwicklung vom IP hin zum Biobetrieb sowie den Herausforderungen im Südtiroler Obstbau aufgrund der kleinparzelligen Betriebsstrukturen. Der besuchte Betrieb bewirtschaftete beispielsweise 14 Parzellen mit Entfernungen von bis zu 8km zur Hofstelle.

Der fachlich intensive erste Tag fand am Abend einen stimmigen Ausklang am Weinbaubetrieb Joasmoar mit einer Weinverkostung der betriebseigenen Weine vom „Pfaffenegg“. Die ausgezeichnete Verköstigung erfolgte durch Familie Kaserer vom Hofschank Niedermair mit einem typisch südtirolerischen bäuerlichen Büfett.

Am zweiten Exkursionstag erfolgte der Wechsel nach Bozen und ins Eisacktal mit Besuch des Betriebs Kohl-Bergapfelsäfte am Ritten. Der 1994 von Viehhaltung auf Obstbau umgestellte Betrieb hat sich bereits 2007 aus der Genossenschaftsproduktion gelöst und mit einer eigenen Apfelsaft-Gourmet-Linie ein neues Marktsegment erarbeitet. Die exklusive Aufmachung und perfekt abgestimmte Marketingstrategie der auf rund 8ha Eigenfläche produzierten 27 verschiedenen Apfelsäfte beeindruckten die Exkursionsteilnehmer*innen.

Die Letzte Station führte nach Brixen wo ein Teil der Gruppe die Altstatt erkundete. Die zweite Gruppe begab sich mit Meinrad Zöschg vom Südtiroler Beratungsring zum Apfelbetrieb Nussbaumer wo über Sortenumstellung und Zukunftsperspektiven im Südtiroler Apfelanbau diskutiert wurde. Die unterschiedlichen Betriebs- und Vermarktungsstrukturen und die auf beiden Seiten des Brenner angespannte Preissituation im Obstbau boten viel Gesprächsstoff.

Dank gilt allen Betrieben für die herzliche Aufnahme und die spannenden offenen Gespräche. Ein ganz spezieller Dank ergeht zudem an Thomas Bernhart sowie den Kollegen vom Südtiroler Beratungsring für die perfekte Betriebsauswahl, die vielen interessanten Anekdoten und Gespräche während des Aufenthalts in Südtirol.