Versichert

Risikomanagement im Obstbau immer wichtiger

Ein Artikel von Redaktion | 01.02.2021 - 06:54
Bild_2_Frost_Äpfel_Gleisdorf.jpg

Spätfrost verursachte in den letzten Jahren schwere Schäden in der Landwirtschaft

Vor einiger Zeit war der Hagel das größte Risiko im Obstbau, in den letzten Jahren nahm aber das Frostrisiko stark zu. So gab es in 5 der letzten 7 Jahre massive Frostschäden im heimischen Obstbau. Wärmere Frühjahre und ein früherer Vegetationsbeginn – die Konsequenzen des Klimawandels – werden auch in Zukunft zu massiven Frostschäden führen. Die finanziellen Verluste können für bäuerliche Familienbetriebe existenzbedrohend sein. Umfassendes Risikomanagement ist unerlässlich geworden. Sichern Sie Ihren Betrieb daher jetzt ab!

Die Österreichische Hagelversicherung bietet für Ihre Obstkulturen individuelle Versicherungslösungen gegen Frost, Dürre, Hagel, Sturm und Überschwemmung an. Durch die 55 % Förderung von Bund und Land zahlen Sie nur 45 % der Prämie.

NEU ab 2021:

Antragsfrist für das Risiko Frost/Dürre im Obstbau endet am 15. Februar 2021
(statt 01. März).  

• In der Frostversicherung für Birnen, Zwetschken, Kirschen, Weichseln, Marillen, Pfirsiche, Stachelbeeren und Holunder ist der Normertrag von der Bewirtschaftungsweise (konventionell/bio) und von der Bewirtschaftungsintensität abhängig.

Nähere Informationen zu Produkten und Antragsfristen:

Prok. Mag. Michael Zetter, +43 1 403 16 81 40, m.zetter@hagel.at, www.hagel.at