Traditionelle Landwirtschaft, die auf Werte und Qualität setzt, genießt einen hohen Stellenwert in der österreichischen Kultur. Was wären die Wachau ohne Marillen, die Südsteiermark ohne Pfirsiche, das Marchfeld ohne Birnen? Auch der Obstbauer Thomas Lechner kann auf eine lange Familientradition zurück blicken. Neues zu versuchen, um Bewährtes zu verbessern, sieht er als große Chance für nachhaltige Landwirtschaft. Also testet er levoa® FRUCTUR, den innovativen Spalierpfahl der voestalpine Krems GmbH.
Der Bio-Obsthof Lechner in Knetzersdorf, Groß Sierning (Niederösterreich), ist nur eine halbe Autostunde von der Zentrale der voestalpine Krems GmbH entfernt. Die Besitzer Thomas und Petra Lechner setzten in den Jahren 2003/04 den Grundstein für den heutigen biologischen Obstbau. Seitdem wurde der Bestand laufend erweitert: zu den Birnen kamen Pfirsiche, später auch Äpfel dazu. Und in diesem Jahr steht die nächste große Veränderung an: die Obstanlage wird modernisiert und unter anderem mit neuen Obstpfählen ausgestattet. Die Anforderungen für ein neues Spalierpfahlsystem sind trotz des gemäßigten Klimas hoch: Es muss langlebig und witterungsbeständig, schnell zu installieren, einfach zu versetzen und mit den Standards eines biologischen Obstbaus vereinbar sein. Deshalb ist die Entscheidung der Biohof-Betreiber auf die stahlbasierte Systemlösung leova® Fructur der voestalpine Krems gefallen.
Probieren geht über Studieren: Testlauf für leova®
Um ihre Obstkulturen bestmöglich zu ziehen und vor Hagel zu schützen, testen die Lechners nun seit Mitte März 2017 das Spalierpfahlsystem leova® der voestalpine Krems. „Die Erfahrung mit den Pfählen war sehr gut, wir konnten das ganz einfach mit der Familie bewerkstelligen“, zieht Petra Lechner Resümee nach der Installation. Die Stahlpfähle sind gewichtsoptimiert, sodass sie von einer Person abgeladen und an ihre Position im Obstgarten gebracht werden können. Ein Bagger drückt den leova® Spalierpfahl meterlang in den Boden und schon ist der Obstspalier fixiert. Eine ganze Obstanlage lässt sich somit innerhalb weniger Stunden modernisieren.
Nachhaltigkeit mit System
Bislang setzen die Lechners auf Holzpfähle. Der Nachteil für sie war allerdings die begrenzte Lebensdauer des Materials, welches, ständig der Witterung ausgesetzt, beim Versetzen schnell zersplitterte. Aufgrund der strengen Richtlinien des Biolandbaus war es ebenfalls wichtig, ein Spalierpfahlsystem einzusetzen, das sich bestmöglich in die Landschaft integriert.
Ein weiteres großes Anliegen für die Biobauern ist die Produktion der Pfähle in der Region. Mit leova® Fructur von der voestalpine Krems GmbH scheint Familie Lechner nun das System ihres Vertrauens gefunden zu haben: Die Langlebigkeit, die einfache Installation und die Herstellung im naheliegenden voestalpine-Standort Krems waren für die Lechners entscheidend. (-werbung-)