Die EU-Kommission hat Ende letzter Woche ihre neue Marktbeobachtungsstelle für den Bereich Obst und Gemüse vorgestellt. Sie soll die Entwicklung in diesem Sektor noch transparenter darstellen und dazu laufend aktuelle Zahlen über Produktion, Preise und Außenhandel sowie auch Kurzfrist-Analysen veröffentlichen. Dabei will man sich insbesondere auf Kernobst, Zitrusfrüchte, Steinobst (Pfirsiche, Nektarinen) und im Gemüsebereich auf Tomaten konzentrieren.
Obst und Gemüse machen in der EU rund 24% des agrarischen Produktionswerts aus und zählen somit zu den wichtigsten Segmenten in der europäischen Landwirtschaft. Bisher hatte sich die EU-Kommission in der Marktbeobachtung auf die Bereiche Ackerfrüchte, Zucker, Milch und Fleisch beschränkt.
Ab November 2019 will die Brüsseler Behörde auch den Weinmarkt einbeziehen.
Obst und Gemüse machen in der EU rund 24% des agrarischen Produktionswerts aus und zählen somit zu den wichtigsten Segmenten in der europäischen Landwirtschaft. Bisher hatte sich die EU-Kommission in der Marktbeobachtung auf die Bereiche Ackerfrüchte, Zucker, Milch und Fleisch beschränkt.
Ab November 2019 will die Brüsseler Behörde auch den Weinmarkt einbeziehen.