![]() V.l.n.r.: Obstbauexperte Leonard Czipin, Bildungs-LR Christiane Teschl-Hofmeister und Direktor Dieter Faltl bei der Ernte der Weingartenpfirsiche © Jürgen Mück |
Der Weingartenpfirsich ist untrennbar mit dem Weingarten verbunden und kann auf eine über 4.000 Jahre alte Tradition der Kultivierung verweisen. Die kleinwüchsige und robuste Obstart gelangte ausgehend von China über Südeuropa nach Österreich und wurde ab dem 18. Jahrhundert als Partner der Rebstöcke kultiviert. Dabei haben sich zahlreiche regionale Sorten ausgeprägt.
Haben Sie einen vitalen Weingartenpfirsich-Baum stehen? Dann melden Sie sich bitte!
Die Weinbauschule Krems hat sich nun die Förderung der Biodiversität auf die Fahne geschrieben und startet eine Initiative zur Erhaltung der Sortenvielfalt der Weingartenpfirsiche. Dazu werden Besitzer von besonders vitalen Pfirsichbäumen aufgerufen, sich an der Weinbauschule Krems bei Obstbauexperten Leonard Czipin zu melden, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Gegebenenfalls werden die Bäume an der Weinbauschule Krems weiter vermehrt und somit erhalten. Telefon: 02732 87516, E-Mail: leonhard.czipin@wbs-krems.at, www.lfs-krems.ac.at.
Weingartenpfirsiche sind gefragte Delikatessen
In Österreich sowie in fast allen Weinbauregionen Europas selektierte man früher gezielt kleinfruchtige Pfirsichbaum-Sämlinge, die besonders gut an die Bedingungen im Weingarten angepasst sind. Durch die Auslese entstanden lokale, an den jeweiligen Standort angepasste Sorten. Der ‘Rote Weingartenpfirsich‘ ist wohl der bekannteste Vertreter seiner Art, aber auch der ‘Wachauer Weingartenpfirsich‘ und der ‘Eibesthaler Weingartenpfirsich‘ aus dem Weinviertel sind bei Gourmets bekannt. Denn das leicht süß schmeckende Fruchtfleisch mit seinen besonders feinen Pfirsicharomen ist einzigartig. Diese Spezialität wird auch zu Marmelade, Chutney, süßem Likör und hochprozentigem Brand verfeinert.
Haben Sie einen vitalen Weingartenpfirsich-Baum stehen? Dann melden Sie sich bitte!
Die Weinbauschule Krems hat sich nun die Förderung der Biodiversität auf die Fahne geschrieben und startet eine Initiative zur Erhaltung der Sortenvielfalt der Weingartenpfirsiche. Dazu werden Besitzer von besonders vitalen Pfirsichbäumen aufgerufen, sich an der Weinbauschule Krems bei Obstbauexperten Leonard Czipin zu melden, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Gegebenenfalls werden die Bäume an der Weinbauschule Krems weiter vermehrt und somit erhalten. Telefon: 02732 87516, E-Mail: leonhard.czipin@wbs-krems.at, www.lfs-krems.ac.at.
Weingartenpfirsiche sind gefragte Delikatessen
In Österreich sowie in fast allen Weinbauregionen Europas selektierte man früher gezielt kleinfruchtige Pfirsichbaum-Sämlinge, die besonders gut an die Bedingungen im Weingarten angepasst sind. Durch die Auslese entstanden lokale, an den jeweiligen Standort angepasste Sorten. Der ‘Rote Weingartenpfirsich‘ ist wohl der bekannteste Vertreter seiner Art, aber auch der ‘Wachauer Weingartenpfirsich‘ und der ‘Eibesthaler Weingartenpfirsich‘ aus dem Weinviertel sind bei Gourmets bekannt. Denn das leicht süß schmeckende Fruchtfleisch mit seinen besonders feinen Pfirsicharomen ist einzigartig. Diese Spezialität wird auch zu Marmelade, Chutney, süßem Likör und hochprozentigem Brand verfeinert.